In zwei Kapiteln wird ab 19.05.2019 die Geschichte Heinrichs I.
in Quedlinburg erzählt. Das erste Kapitel „919- plötzlich König“ befasst sich
mit der Königswerdung und Heinrichs I.
Wurde Heinrich plötzlich König oder nahm
die Thronerhebung des Sachsenherzogs einen längeren Anlauf? Wodurch tritt
Heinrich als König hervor? Das erste Kapitel sucht Antworten darauf, während
das zweite Kapitel „Am Anfang war das Grab“ Heinrichs Tod und Nachleben in den
Fokus nimmt. Die Stiftskirche mit ihrem Schatz ist eindrucksvolles Zeugnis der
Memoria für Heinrich I. Was hinterlässt ein König und wie erinnert man sich an
ihn?
Viele weitere Orte in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen stehen in engem Zusammenhang mit Heinrich I. und seiner Familie. Das Korrespondenzortprojekt "KÖNIGSORTE. Auf den Spuren Heinrichs I. in Sachsen-Anhalt" lädt ein, 13 authentische Schauplätze der Geschichte, des Wirkens und des Nachlebens Heinrichs I. neu zu entdecken.
Der Schutz und der Erhalt des Welterbes auf dem Schlossberg erfordern ständige Sicherungs- und Sanierungsarbeiten. Pflege und Erhalt sind eine ständige Aufgabe. Hier bauen wir für Sie.
19. Mai 2019
bis
2. Februar 2020
Sonderöffnungszeit zum Sachsen-Anhalt Tag
31.05. und 01.06.2019 von 10 bis 20 Uhr
Öffentliche Führungen am 31.05., 01.06. und 02.06. um 14 Uhr
Täglich außer Montag
Mai bis
Oktober
10 – 18 Uhr
November bis
Februar
10 – 16 Uhr
Letzter
Einlass
1 Stunde vor Schließung
Erwachsene
9,50 EUR
Ermäßigt
7,50 EUR
Gruppenpreis 8,50 EUR pro Person (ab 10 Personen)
Freier Eintritt für Kinder und Schüler bis 18 Jahre sowie für Personen mit dem Vornamen Heinrich mit entsprechendem Nachweis
Sonderrausstellung in Schlossmuseum und Stiftskirche
Schlossberg 1
06484 Quedlinburg
+49 3946 709 900
+49 3946 905 699
psthnrch2019d
Website des Schlossmuseums
Website des Domschatzes
Parkplatz:
Carl-Ritter-Straße
Der Schlossberg ist NICHT mit dem Auto befahrbar.